Zum Inhalt springen

Pflanzenschutz-Hinweise Nr.6

Gerste im Zwei-Knoten-Stadium
Gerste im Zwei-Knoten-Stadium

Produktionstechnische Hinweise vom 03.04.2025 Nr. 6

Wir informieren Sie über Winterraps, Wintergetreide, Zuckerrüben und Mais/Sojabohnen

 

Winterraps: 

Der Raps befindet sich überwiegend im Knospenstadium, in der Rheinebene beginnen frühe Sorten mit der Blüte.

Anhand der Witterung (windig und kühl) findet man nach wie vor so gut wie keine Rapsglanzkäfer in den Beständen. Stimmt die Wettervorhersage, bleibt uns die Wetterlage noch eine Zeit so erhalten und der Bekämpfungsrichtwert (BRW) von 10 Käfern je Haupttrieb wird kaum erreicht werden.

Kontrollieren Sie Ihre Bestände während den warmen Mittagsstunden. Mögliche Insektizide wären Mavrik Vita, Evure (im solo Einsatz beide B4) oder ein Trebon (Einstufung B2). In den Schutzgebieten muss der Befall vor einer evtl. Behandlung dokumentiert werden.

Bei Mischungen von Insektiziden mit der Einstufung B4 mit Prothioconazol bleibt die B4 Einstufung erhalten. Bei Mischung mit anderen Azolfungiziden wird die Mischung zu B2 und darf nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23:00 Uhr angewendet werden. Generell empfehlen wir ab sofort die Behandlungen im Raps nur in den Abendstunden, nach dem täglichen Bienenflug, durchzuführen.

Mospilan SG und Danjiri haben nur eine Zulassung bis ES 59. Carnadine 200 nur bis ES 39. Bei beiden Produkten wird die Mischung mit Azolfungiziden zu B1. Selbst im Kraichgau blühen in jedem Schlag erste Rapspflanzen, somit dürfen diese Mischungen nicht mehr eingesetzt werden. Diese Informationen können Sie auch im Pflanzenproduktionsheft 2025 auf Seite 86 nachlesen. Im Zweifelsfall fordern Sie eine telefonische Beratung an.

 

Wintergerste: 

Die Wintergerste befindet sich auf Kraichgaustandorten im Stadium 30 (Schossbeginn) bis 31 (ein Knoten Stadium); in der Rheinschiene setzt sich der zweite Knoten bereits deutlich (>1cm) vom ersten Knoten ab, somit befindet sie sich dort im Stadium 31/32 (siehe Bild oben). Krankheiten findet man auf den neu gebildeten Blättern nicht. Der ideale Wachstumsregler Einsatz liegt zwischen dem Stadium 31 und 32 (ein- bis zwei- Knoten Stadium). Wir empfehlen den evtl. Einsatz noch um einige Tage zu verschieben, bis man mehr über mögliche Regenereignisse weiß. Im März hatten wir fast flächendeckend nur 8 mm Niederschlag. 

 

Winterweizen: 

Der Winterweizen befindet sich je nach Sorte und Saattermin zwischen Stadium Ende der Bestockung und ein Knotenstadium. Krankheiten wurden auf den neu gebildeten Blättern nicht beobachtet.

 

Zuckerrüben: 

Je nach Standort und Saattermin sind die Zuckerrüben am Auflaufen und mit ihnen die Unkräuter. Über das Wochenende sind Frostnächte gemeldet. Davor und unmittelbar danach sollten keine Herbizidmaßnahmen gefahren werden.

Schneckenbefall konnte bisher nicht beobachtet werden.

 

Mais und Sojabohnen: 

In Wasserschutzgebieten dürfen zur Vorbereitung der Saat keine glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Die einzige Möglichkeit Ausfallgetreide und Altverunkrautung zu beseitigen ist die mechanische Bekämpfung. Arbeiten Sie mit schneidenden Werkzeugen sehr flach und im Idealfall 2 mal gegenläufig. Die Unkräuter trocknen bei dem vorhandenen Ostwind sehr schnell ab. Einer wasserschonenden Bearbeitung sollte dabei große Beachtung geschenkt werden.