Warnmeldung Ackerbau Nr. 9

Pflanzenbauliche Hinweise vom 20.04.2023 Nr. 9

Wir informieren Sie über Winterraps, Wintergetreide, Zuckerrüben, Sommergerste, Sojabohnen und Termine

Winterraps:
In der Rheinebene schreitet der Raps Richtung Hauptblüte, im Kraichgau blühen die meisten Bestände mit 5 bis 10%. In den kühleren Gebieten fängt die Blüte erst zögerlich an. Die Temperaturen sollen laut Wettervorhersage weiterhin im aktuellen Bereich bleiben. Von daher gehen wir von keinem stärkeren Zuflug des Rapsglanzkäfers aus.
Zum Thema Fungizideinsatz sowie Bienenschutz verweisen wir auf das letzte Rundschreiben.

Wintergerste:
Die Wintergerste schiebt überwiegend das letzte Blatt. Müssen Sie Ihre Gerste einkürzen, sollte dies zeitnah erfolgen. Aktuell sehen wir den Vorzug bei Produkten wie z.B. Prodax, Moddus oder Fabulis OD. Für Ethephon-haltige Wachstumsregler ist es aktuell zu kühl. Sind die obersten drei Blätter gesund, wie dies oft in der Rheinebene der Fall ist, kann mit einer Fungizidbehandlung zugewartet werden, bis das letzte Blatt voll entwickelt ist. Zur Abschlussbehandlung empfehlen wir ein breit wirkendes Fungizid mit voller Aufwandmenge plus den Zusatz von 1,5 Liter/ha Folpan 500 SC. Befinden sich auf den obersten zwei Blättern bereits Blattkrankheiten, kann es in diesem Jahr sinnvoll sein, unverzüglich ein entsprechendes Fungizid mit ca. 70 % Aufwandmenge zu fahren und die klassische Abschlussbehandlung wie oben beschrieben bis zum Ende des Ährenschiebens hinauszuzögern, um dadurch eine bessere Leistung gegen Ramularia zu generieren.

Winterweizen:
Der Winterweizen befindet sich je nach Sorte und Saattermin zwischen Stadium 32 und Schieben des vorletzten Blattes. In anfälligen Sorten kann Mehltau beobachtet werden. Die Schadschwelle liegt bei 60 % Befallshäufigkeit unabhängig von der Befallsstärke oder ob es sich um Blatt- oder Stengelmehltau handelt. Ein potentes Mittel bei vorhandenem Mehltau ist Vegas Plus. Achten Sie auf die neue Aufwandmenge im Vergleich zum alten Vegas.

Sorte und Saattermin haben entscheidenden Einfluss auf die Infektion mit Septoria Blattflecken. Während frühe Saaten auf den unteren Blättern Infektionen zeigen ist bei späteren Saaten aktuell noch wenig zu finden. Septoria erkennt man an den schwarzen Pünktchen in der Mitte der Verbräunung des Blattes.
Einige Sorten zeigen bereits auf den neuen Blattspitzen Sprenkelungen. Man erkennt aber keine schwarzen Pünktchen und auch keine Rostpusteln. Diese Flecken sind i.d.R. keine Krankheit. Im Zweifelsfall Beratung anfordern. Befindet sich Septoria bereits auf den obersten Blättern, wird eine zeitnahe Behandlung empfohlen. Bei Bedarf kann zu dieser Überfahrt ein Wachstumsregler wie z.B. Prodax, Moddus oder Fabulis OD zugemischt werden.

Zuckerrüben:
Zum Teil wurde Schneckenbefall festgestellt. Streuen Sie unbedingt nach der Saat an verschiedenen Stellen Schneckenkorn aus und decken dieses mit einem Sack oder Brett ab. So können Sie leicht ermitteln, ob es auf Ihrer Fläche ein Schneckenproblem gibt. In den Schutzgebieten ist diese Vorgehensweise vorgeschrieben. Lediglich eine Randbehandlung ist ohne Ermittlung der Schneckendichte erlaubt. Dokumentieren Sie in den Schutzgebieten Ihre Fangzahlen.
Die Nächte sind frostfrei und die Böden feucht. Nutzen Sie je nach Saattermin diese guten Bedingungen für Ihre Herbizidmaßnahmen. Die Unkräuter wachsen auch bei diesem Wetter!

Sommergerste:
Wir empfehlen die Herbizidmaßnahme noch nach hinten zu schieben. Lediglich eine Gräserbehandlung mit Axial kann sinnvoll sein, wenn sich der Ackerfuchsschwanz im zwei- bis Dreiblattstadium befindet.

Sojabohnen:
Die Unkrautbekämpfung direkt nach der Saat ist eine unverzichtbare Maßnahme im konventionellen Sojabohnenanbau.

Zum Einsatz haben sich folgende Mischungen bewährt:
1,5 (leichter Boden) bis 2,0 kg/ha Artist plus 0,25 Liter/ha Centium 36 CS oder
0,8 Liter/ha Spectrum plus 0,25 Liter/ha Centium 36 CS plus 0,3 (leichter Boden) bis 0,4 Liter/ha Sencor Liquid.

Feldstunden:
Am Freitag, den 05.05.2023 führen wir wieder Feldstunden durch. Treffpunkt ist um :

09:00 Uhr in Hockenheim beim Modellfliegerplatz
11:00 Uhr in Weinheim, Weschnitzsiedlung, auf der Straße Richtung Weidsiedlung
14:00 Uhr in Zuzenhausen, am Friedhofsparkplatz
16:00 Uhr in Helmstadt vor der „Förstelhütte“

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung