Durchsage vom 21.02.2021 Nr. 2
Wir informieren Sie über Winterraps, Getreideherbizide, Glyphosat, Düngung und Termine
Winterraps:
Vorab: Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen zu den Fangzahlen der Stängelschädlinge. Sie decken sich mit unseren
Beobachtungen und sind über den ganzen Kraichgau hinweg inklusive Rheinebene relativ einheitlich. An einigen Standorten lagen die
Fangzahlen beim großen Rapsstängelrüssler über der Schadschwelle von 5 Käfern pro Gelbschale. Hier sollte bis
Dienstag behandelt werden, da der Reifungsfraß sehr kurz ist. Beim gefleckten Kohltriebrüssler liegt die Schadschwelle bei 15
Käfern pro Gelbschale innerhalb von 3 Tagen. Hier liegen die Fangzahlen z.T. über 250 Käfern. 100 Käfer an einem Tag
sind keine Seltenheit. Der Reifungsfraß ist bei dieser Art etwas länger. Hier kann und sollte bis Mitte der Woche abgewartet
werden, damit wir mit einer Überfahrt so nah wie möglich an den Hauptflug kommen. Zum Einsatz können Pyrethroide der Klasse
zwei wie beispielsweise Karate Zeon kommen. Die Zumischung eines Bordüngers wird empfohlen. Notieren Sie in Ihrer Dokumentation vor
allem in Schutzgebieten die Anzahl der gefangenen Käfer und legen Sie ein Spritzfenster an. Die ist gute fachliche Praxis und Teil des
Integrierten Pflanzenschutzes.
Kontrollieren Sie Ihre Rapsschläge vor einer Überfahrt, ob noch Gräser oder Ausfallgetreide zu bekämpfen ist. Ebenso
kann bei einem Besatz mit Kamille oder Klettenlabkraut noch mit Korvetto (1,0 Liter/ha) nachgebessert werden. Im Zweifelsfall Beratung
anfordern.
Getreideherbizide:
Nutzen Sie die nächsten Tage, um sich ein Bild von dem Gräseraufkommen in Ihren Wintergetreidebeständen zu machen. Die
meisten Herbstmaßnahmen haben gut gewirkt. Schauen Sie bitte trotzdem auf den Ihnen bekannten Problemstandorten nach. Bei noch nicht
behandelten Flächen sind die Ungräser zum Teil schon recht groß. In der kommenden Woche ist kein Frost gemeldet und der Wind
hält sich ebenfalls in Grenzen. Gekoppelt mit der Bodenfeuchte sind dies beste Voraussetzungen für einen Herbizideinsatz, wenn
die Getreidebestände nicht durch Frost geschädigt sind. Vor allem bei Wintergerste sollte bei Bedarf zeitnah eine Maßnahme
mit 1,2 Liter/ha Axial gefahren werden. Hier kann bereits der Zusatz von 70 gr./ha Biathlon plus 1,0 Litrer/ha Dash erfolgen.
Bedenken Sie beim Einsatz von Atlantis Flex oder Niantic in Winterweizen, dass diese Produkte auf drainierten Flächen erst ab dem
16.03. ausgebracht werden dürfen.
Glyphosaat:
Bei Glyphosatanwendungen reichen bei den aktuell sonnigen Bedingungen
1 prozentige Aufwandmengen, d.h. bei 200 Liter/ha Wasseraufwandmenge 2 Liter/ha eines Glyphosat haltigen Produktes mit 360 gr.
Wirkstoff/Liter.
Düngung allgemein:
Nach der Dünge Verordnung müssen Sie vor der Ausbringung von wesentlichen Mengen an Stickstoff (ab 50 kg/ha) und Phosphat (ab
30 kg/ha) eine Bedarfsermittlung durchführen. Wir empfehlen für diese Berechnungen das Programm „Düngung BW“ zu
nutzen. Beachten Sie die besonderen Auflagen in den roten und gelben Gebieten sowie im Wasserschutz.
Wenn Sie detaillierte Fragen zur Düngung haben wenden Sie sich bitte an unsere Fachberater Markus Fischer und Hans-Peter
Wöllner.
Gerätetechnik:
Muss Ihre Feldspritze zum „TÜV“?