Hinweise vom 27.04.2022 Nr. 10
Wir informieren Sie über Zuckerrüben, Winter- u. Sommergetreide, Mais und Wegrandpflege
Im Kreisgebiet hat es seit Sonntagmorgen bis heute zwischen 5 und über 30 mm geregnet. Entsprechend unterschiedlich können
anfallende Arbeiten je nach Bodenfeuchte durchgeführt werden.
Zuckerrüben:
Nutzen Sie die Bodenfeuchte für die zweite NAK in den Rüben. Diese Arbeit hat erste Priorität, da durch den Niederschlag
eine starke Unkrautwelle aufgelaufen ist.
Wintergerste:
Die Wintergerste schiebt je nach Sorte das letzte Blatt bzw. beginnt mit dem Grannenschieben.Ab dem Grannenspitzen kann die
Abschlussbehandlung gegen die Abreifekrankheiten durchgeführt werden. Gegen die bedeutende Krankheit Ramularia gibt es in diesem Jahr
wieder eine Notfallzulassung des Kontaktwirkstoffes Folpet in den Produkten Folpan 500 SC und Amistar Max. Laut Zulassung sind nur
Mischpartner mit den Wirkstoffen Prothioconazol und Mefentrifluconazol möglich wie z.B. Ascra Xpro, Balaya, Elatus Era oder Revytrex.
Wachstumsregler haben je nach Produkt eine Zulassung bis ES 39 / 49. Gegen das Ährenknicken sind ethophonhaltige Produkte zu
bevorzugen.
Winterweizen:
Der Winterweizen befindet sich je nach Sorte und Saattermin im ein bis drei Knoten Stadium.
Im Nachbarkreis Karlsruhe wurde der erste Gelbrost gefunden. Auch die Prognosemodelle zeigen gute Infektionsbedingungen bei Gelbrost an.
Dies bedeutet, dass Sie Ihre Bestände regelmäßig auf Blattkrankheiten und auch ins besonders auf Gelbrost kontrollieren
müssen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie etwas Auffälliges finden.
Sommergetreide:
Die Herbizidmaßnahmen können ab sofort durchgeführt werden. Müssen Gräser wie Ackerfuchsschwanz oder Flughafer
bekämpft werden, kann Axial 50 mit 0,9 Liter/ha (Flughafer) oder 1,2 Liter/ha (Ackerfuchsschwanz) eingesetzt werden. Nicht alle Mittel
sind problemlos mit Axial 50 mischbar. Im Zweifelsfall Beratung anfordern.
Auffallend ist in diesem Jahr, dass die Sommergeste in den Fahrspuren grüner steht als dazwischen. Dies deutet auf Manganmangel
hin. Wir empfehlen in diesen Fällen bei der Herbizidmaßnahme ein Mangandünger dazu zu mischen.
Mais:
Dort, wo der Mais schon gesät und die Bodenoberfläche noch feucht ist, kann der Einsatz eines Vorauflaufherbizides (z.B. Adengo
oder Spectrum plus Stomp Aqua) durchaus sinnvoll sein. Denken Sie bitte an ein Spritzfenster in den Schutzgebieten.
Wegrandpflege:
Die Taube Trespe hat die Ähren geschoben und beginnt bald mit der Blüte. In ca. 10 Tagen sollten die Bereiche der Wegbankette mit
Trespen gemulcht oder gemäht werden. Im Sinne der Biodiversität, können die Teilbereiche ohne Trespe durchaus noch
länger stehen bleiben.