Pflanzenschutz-Hinweise Nr. 21 vom 01.09.2025

Lesezeit:
  • Teilen

Wir informieren Sie über Termine und Winterraps: 

 

Termine:

Wir erinnern an die Veranstaltungen „Rat zur Saat“ in dieser und der kommenden Woche:

 

Am Mittwoch, den 03.09.2025 um 19:30 Uhr in Ladenburg, Gasthaus zum Römerstadion, Römerstadion 8, 68526 Ladenburg.

 

Am Mittwoch, den 10.09.2025 um 19:30 Uhr in Meckesheim, Feuerwehrgerätehaus, Brühlweg 5, 74909 Meckesheim

 

Winterraps:

Sehr früh gesäter Winterraps ist am Auflaufen. Auf Ackerfuchsschwanz- und Weidelgrasstandorten haben sich bei feuchten Bodenbedingungen Produkte wie z.B. Butisan Gold, Fuego Top oder andere metazachlorhaltigen Herbizide nach der Saat bis zum frühen Nachauflaufstadium bewährt. Die Witterungsbedingungen sind aktuell nahezu optimal. Mit dem Auflauf der jungen Saat muss besonders auf die Schneckenkontrolle geachtet werden. Streuen Sie zur Kontrolle an mehreren Stellen des Schlages metaldehydhaltiges Schneckenkorn aus und legen Sie eine Schneckenfolie, ein Brett oder einen feuchten Jutesack darüber. Der Bekämpfungsrichtwert liegt bei einer Schnecke pro Köderstelle. In der nächsten Woche sind wieder sehr hohe Temperaturen von über 25 Grad Celsius gemeldet. Dies wären optimale Bedingungen für den Erdfloh. Ab dem Auflaufen müssen daher die Gelbschalen in die Rapsbestände gestellt werden. Die Schadschwelle im frühen Jugendstadium liegt bei 10% Fraß an den Blättern. Der Bekämpfungsrichtwert in den Gelbschalen liegt bei 50 Käfern innerhalb von drei Wochen. In den Schutzgebieten ist die Schadschwellenermittlung und die Dokumentation Voraussetzung für einen Insektizideinsatz. Denken Sie an die Anlage eines Spritzfensters.

Aussaattermine bis zum 10. September sind in unserem Anbaugebiet kein Problem. Saatbeet geht vor Saatzeit.